Stand: November 2019.
Bitte hier klicken, um das Bild zu vergrößern.
Schulentwicklung am GTO ist ein offener Prozess. Die beteiligten Gruppen – Lehrer, Schüler und Eltern – tragen das folgende Leitbild gemeinsam.
„Erschließung von Bildungsreserven auf dem Land.“
Bei der Vorbereitung des Schulentwicklungsplanes für das allgemeinbildende Schulwesen erteilte das das Ministerium für Kultus und Sport 1964 Herrn Dr. Kurt Aurin den Auftrag, empirisch festzustellen, wie in dünn besiedelten und agrarisch strukturierten Räumen Begabungen ermittelt und erschlossen werden können. Gegenüber Kindern aus Städten und Ballungsräumen hatten die Kinder aus unserer Region damals den gravierenden Nachteil, nicht aus einem breiten schulischen Bildungsangebot auswählen zu können und täglich sehr weite Anfahrtswege zum nächsten Gymnasium zurücklegen zu müssen.
Liebe Eltern,
in dieser Broschüre haben wir einige grundlegende Informationen über unsere Schule zusammengestellt.
Falls Sie an weiteren Informationen oder an einem Gespräch interessiert sind, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Regina Krudewig-Bartel, Schulleiterin
Die aktuelle Auflage (Stand Schuljahr 2016/2017) der Infobroschüre kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden ( pdf ---- ca. 700 kB).
Schulleiterin
OStD'in Regina Krudewig-Bartel
Stellvertretender Schulleiter
StD Uwe Rossa
“Es hat gepasst, es war einfach stimmig! Von je her hatte ich das Gefühl, dass das Schulkonzept am GTO einfach das richtige ist. Besonders wichtig erschienen mir schon immer der Ganztagesbetrieb in gebundener Form und die Ganzheitlichkeit der Schule. Dabei beeindruckt mich die hohe Bereitschaft der Menschen rund ums GTO weit über den Unterricht hinaus. Schule war für mich schon immer mehr als die Unterweisung in Fächern. Es ist mir besonders wichtig, dass man in der Schule das Miteinander leben lernt. Das Sozialkonzept, darüber hinaus aber auch die vielfältigen Arbeitsgemeinschaften und gerade auch die tollen Musikangebote haben mich zu dem Entschluss geführt, dass, wenn ich Schulleiterin werden will, dann nur hier. Ich gehöre einfach hierher!”
„Das kann ich nicht sagen. Ich hatte es sehr einfach, mich einzugewöhnen. Das Kollegium insgesamt war mir gegenüber unglaublich hilfsbereit, offen und aufgeschlossen. Am Anfang wollte ich daher auch einfach nur zuschauen und hinhören. Mir ist es darum gegangen, die Kollegen erstmal kennen zu lernen und dabei ihre Probleme und Interessensschwerpunkte wahrzunehmen. Für eine Schule ist es unglaublich wichtig, dass die Kollegen ihre Potentiale weiterentwickeln können.“
„Besonders gefallen mir die Musik-Angebote und dabei vor allem das Jazz-Symposium, da ich selbst musikbegeistert bin und auch gerne musiziere. Gleiches gilt auch für unsere Angebote rund um das soziale Lernen. Aber auch das Engagement, die Offenheit und Herzlichkeit des Kollegiums mir gegenüber, empfinde ich als unglaublich wohltuend. Gleiches gilt für das hohe Engagement der SMV und der Elternschaft. Ich habe hier vieles gefunden, was dem Bild der Schule, das ich mir gemacht habe, voll entspricht. Nicht vergessen möchte ich auch die offene Aula als Symbol der Offenheit der Schule.“
„Das Jazz - Symposium und vor allem die Awasa - Aktion. Es hat mich tief beeindruckt, wie viel Mühe sich die Schülerinnen und Schüler über das ganze Jahr hinweg für diese wichtige Aktion machen und wie groß die Spendenbereitschaft und die Anteilnahme für die Menschen in Awasa ist.“
„Wenig. Ich wünsche mir eine noch stärkere Profilierung unseres Schulleitfadens in Bezug auf gemeinsames und soziales Lernen. Mein Ziel für die nächsten Jahre ist eine stärkere Vernetzung der bestehenden, sehr guten Konzepte zu einem noch besseren Ganzen. Darüber hinaus möchte ich die Interessen der Kollegen noch besser koordinieren. Der recht volle Terminkalender liefert einige Gründe zum Nachdenken. Auch die Entwicklung eines Sozialcurriculums ist mir ein wichtiges Anliegen. Soziale Werte und die Familien geraten leider zunehmend unter Druck. Unsere Kinder brauchen aber einen Ort, der die Familie ergänzt. Die Kooperation mit den Eltern, ein dickes Pfund am GTO, möchte ich stärken und ausbauen.“
„Wenn eine Schule G8 erfolgreich gestaltet, dann unser GTO. Im Gegensatz zu den anderen Schulen brauchen wir G9 gar nicht, um unsere Schülerinnen und Schüler fit fürs Leben zu machen. Unser Schulkonzept im Ganztagesbetrieb, welches auf Fordern und wertschätzendes Fördern im Miteinander setzt, holt unsere Kinder dort ab, wo sie stehen und bringt sie auch ans Ziel. Meine Kolleginnen und Kollegen begleiten unsere Schützlinge in vielfältiger Weise. Wir erwarten aber auch, dass sich unsere Schüler anstrengen. Wir lassen kein Kind zurück, was entschlossen ist, ans Ziel zu kommen.“
„Wir verfolgen - gefördert durch das Ganztageskonzept in gebundener Form - ein umfangreiches Betreuungs- und Hausaufgabenkonzept. Neben einem speziell auf die Lerngruppe abgestimmten Förderunterricht haben unsere Schulklassen ausgewiesene eigene Aufgabenstunden, in denen die Schüler selbständig und miteinander, aber unter Aufsicht, ihre Hausaufgaben machen. Die sie beaufsichtigenden Lehrer haben für möglicherweise auftretende Fragen dabei stets ein offenes Ohr. Eine professionelle Lernbegleitung - und sich dabei wohl fühlen und aufgehoben sein -, sind bei uns keine Gegensätze, sondern bedingen einander.“
„Unser Geist entsteht durch die starke Schulgemeinschaft auf gleicher Augenhöhe aller beteiligten Menschen. Wir sind eine Schulgemeinschaft und das leben wir auch. So verstehen wir eben das “Fordern und Fördern” ganzheitlich, das heißt, wir erwarten nichts von den Schülerinnen und Schülern, was wir auch nicht selbst zu tun bereit sind. Als Schulleiterin ist mir die Weiterentwicklung der fachlichen, methodischen und didaktischen Kompetenzen meiner Kollegen ein großes Anliegen. Hohe fachliche Kompetenz steht gleichwertig neben handlungsorientierten Unterrichtsformen und kontinuierlicher methodischer Fortbildung. Gerade letzteres verstehen wir so, dass sich unsere Kollegen ihre Konzepte einander zugänglich machen und gegenseitig helfen. Besonders stolz bin ich auf die Offenheit des Kollegiums für Fortbildungsangebote und neue Methoden auf der Höhe der Zeit. Gerade unsere gute, von gegenseitiger Wertschätzung getragene Schulatmosphäre ist hierfür ausschlaggebend, da ein großes Vertrauen untereinander dafür unabdingbar ist. Zu einem guten Geist gehört aber auch die soziale Hygiene in der Klasse, damit meinen wir ein gesundes Miteinander in den Lerngruppen. Konsequentes Vorgehen bei Störungen des Schul- oder Klassenfriedens sind für mich selbstverständlich. Unseren Geist spürt man übrigens auch am Schulgebäude. Unser gemeinsamer Lebens- und Arbeitsraum hat schon so manche sichtbare Schramme, aber unsere Schule lebt und hebt sich von so machen funktionalen, aber steril wirkenden Räumen spürbar ab.“
Lesen Sie hier die aktuelle Hausordnung des Ganztagsgymnasiums Osterburken
M ein Name ist Anne Geyer und ich bin seit dem Schuljahr 2019/20 Schulsozialarbeiterin für das GTO.
Die Schulsozialarbeit befindet sich in der Trägerschaft des Caritasverbandes im Neckar-Odenwald-Kreis und ist als solche in ihrer pädagogischen Arbeit eigenverantwortlich und unabhängig.
„Unter Schulsozialarbeit wird im Folgenden ein Angebot der Jugendhilfe verstanden, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammenarbeiten, um junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, dazu beizutragen, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, Erziehungsberechtigte und Lehrer/-innen bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zu beraten und zu unterstützen sowie zu einer schülerfreundlichen Umwelt beizutragen." (Speck 2011)
Schulsozialarbeit hat das Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrer allgemeinen Entwicklung zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern, wobei sie ressourcenorientiert arbeitet. Darüber hinaus gibt sie Hilfestellungen beim Aufbau und der Stabilisierung von:
die es ermöglichen, dass alle am Schulleben Beteiligten voneinander lernen.
(vgl. Rahmenrichtlinien Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg)
Daraus ergeben sich für die Schulsozialarbeit am GTO folgende Schwerpunkte meiner Arbeit:
Die Schulsozialarbeit unterstützt und begleitet die Schüler und Schülerinnen bei der Bewältigung von Krisen und Konfliktsituationen im persönlichen, schulischen und familiären Umfeld. Dies kann über folgende Angebote erfolgen:
Durch präventive Angebote sollen Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden und ihre sozialen Kompetenzen weiterentwickeln.
Die offenen Angebote bieten den Raum und die Basis für die leichte und unkomplizierte Kontaktaufnahme zur Schulsozialarbeit. Sie richten sich grundsätzlich an alle Schüler.
Die schulinterne Vernetzung bildet einen weiteren Arbeitsbereich der Schulsozialarbeit der Caritas. Um als Mitglied der Schulgemeinschaft die Schulhauskultur mitzutragen und die Schulentwicklung mitzugestalten, ist es wichtig:
Die Schulsozialarbeit unterstützt die Öffnung der Schule nach außen. Sie kooperiert dabei im Rahmen des oben genannten Aufgabenverständnisses mit den Institutionen der Jugendhilfe, Nachbarschaftsschulen und den Einrichtungen im Gemeinwesen.
Die Schulsozialarbeit am GTO greift auf die Methoden der Sozialen Arbeit zurück und wendet diese auf die Lebenswelt Schule an. Sie handelt eigenverantwortlich und kooperativ im System Schule und bietet ein verlässliches und beständiges Dienstleistungsangebot an der Schule an. Die Prinzipien der Vertraulichkeit und Freiwilligkeit sind eine wichtige Grundlage für die Beratungsarbeit der Schulsozialarbeit.
Montag und Freitag von 13.10-14.05 Uhr
Termine mit Eltern finden nach Absprache statt. Bitte kontaktieren Sie mich telefonisch oder per Email.
Anne Geyer, Master Soziale Arbeit (FH)
Büro: Raum 7.4
Tel. 0172/9768969
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier finden Sie den aktuellen Flyer zum Download: Präventionsarbeit am Ganztagsgymnasium Osterburken (pdf -- ca. 800 kB)
Schließfächer im Ganztagsgymnasium Osterburken können über die Firma Mietra gemietet werden. Diese bietet ein umfangreiches Online-Service-Portal sowie einen telefonischen Service unter der Nummer 034345 - 72950.
Um ein Schließfach zu mieten nutzen Sie bitte den folgenden Link: Mietra - Ein Schließfach am Ganztagsgymnasium Osterburken mieten
Nachfolgend finden Sie einige wichtige Dokumente zum Download.